1. FINALE BUCHUNG
Die Buchung ist bindend beauftragt sobald dies eindeutig via E-Mail oder mündlich kommuniziert wurde.
2. ZAHLUNG
Die Zahlung des gesamten vereinbarten Betrags ist innerhalb von 14 Tagen nach der Hochzeit fällig. Bei einer Stornierung oder sollte sich das Hochzeitsdatum ändern und der Fotograf den neuen Termin nicht wahrnehmen können, wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 % des Gesamtbetrags fällig.
3. BILDRECHTE
Die Bildrechte bleiben bei „Oleg Zilich“. Der Kunde erhält für die gelieferten Bilder die privaten Nutzungsrechte (Veröffentlichung und Vervielfältigung). Werden diese Bilder vom Kunden im Internet (z. B. auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram) veröffentlicht, wird um einen eindeutigen Hinweis auf den Urheber gebeten, z. B. „Foto von Oleg Zilich“.
Jegliche Manipulation der Bilder sowie der Verkauf ist nicht gestattet. Die Teilnahme an Wettbewerben mit den Bildern bedarf der schriftlichen Zustimmung des Urhebers.
Oleg Zilich ist berechtigt, die entstandenen Bilder der Hochzeit für Zwecke der Eigenwerbung (Blog, Social Media, Flyer, E-Mail usw.) zu nutzen. Das Brautpaar ist dafür verantwortlich, dass alle teilnehmenden Personen der Hochzeit mit der Aufnahme von Fotos einverstanden sind. Falls Personen nicht auf Bildern zu sehen sein möchten, muss dies vor der Hochzeit mitgeteilt werden.
4. RÜCKTRITT & BESONDERE UMSTÄNDE
Oleg Zilich behält sich vor, dieses Angebot vor der finalen Beauftragung ohne Angabe von Gründen zurück zuziehen.
Der Kunde hat das Recht, bis zu einem Monat vor dem im Vertrag angegebenen Hochzeitstermin nach Maßgabe der folgenden Bestimmung von diesem Vertrag zurückzutreten. Maßgeblicher Zeitpunkt für die wirksame Erklärung des Rücktritts ist der Eingang einer schriftlichen Erklärung per Post an den Auftragnehmer unter der oben angegebenen Anschrift.
2. Eingang der Rücktrittserklärung
– bis zu 6 Monate vor Buchungstermin: Die Anzahlung (30 %) wird einbehalten.
– bis zu 3 Monate vor Buchungstermin: 50 % des Preises des jeweils gebuchten Hochzeitspaketes
– bis zu 1 Monat oder kürzer vor Buchungstermin: 75% des Preises des jeweils gebuchten Hochzeitspaketes.
3. Ausnahmen hiervon sind ein Krankheitsfall (Brautpaar) oder Todesfall (Familie), der zu einer Absage der Trauung/Feierlichkeiten führt. Eine Überprüfung/Ein Nachweis der Situation liegt im Ermessen des Videografen.
Gegen den Auftragnehmer gerichtete Schadensersatzansprüche aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, Verletzung von gesetzlichen und/oder vertraglichen Neben- und Schutzpflichten bei Vertragsabschluss sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches Verhalten des Auftragnehmers verursacht worden ist. Die Organisation, Vergabe und Ausführung von Aufträgen geschieht mit sorgfältiger Planung. Sollte jedoch auf Grund besonderer Umstände, wie z.B. plötzlicher Krankheit (auch von Familienangehörigen des Auftragnehmers), Verkehrsunfall, Umwelteinflüsse, Verkehrsstörungen etc. der Auftragnehmer zu dem vereinbarten Termin nicht erscheinen können, wird keine Haftung für jegliche daraus resultierenden Schäden, Verluste oder Folgen übernommen. Sollte es aufgrund höherer Gewalt zum Ausfall des Auftragnehmers kommen, bemüht sich dieser (soweit erwünscht) um einen Ersatzvideografen.
5. EXKLUSIVRECHT
Der Fotograf muss der einzige professionelle Fotograf am besagten Hochzeitstag sein. Er wird nicht für überbelichtete Aufnahmen verantwortlich gemacht, die durch fremde Blitzsysteme oder Lichtanlagen anderer Kameras verursacht wurden, ebenso wenig für Bilder, die aufgrund des Eingreifens fremder Fotografen nicht zustande kamen oder gestört wurden. Der Fotograf ist bei den Brautpaaraufnahmen (Fotoshooting) der einzige Fotograf.
Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass dem Fotografen alle für die Ausführung des Auftrags erforderlichen Informationen rechtzeitig vorliegen.
6. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Im Falle einfacher Fahrlässigkeit von Oleg Zilich ist die Haftung für Sach- und/oder Vermögensschäden ausgeschlossen. Ist es dem Fotografen aufgrund höherer Gewalt (Unfall, Krankheit, Verlust/Defekt der Ausrüstung, Fehlfunktion der Technik etc.) nicht möglich, den Auftrag auszuführen oder die Bilder innerhalb von 3 Monaten zu liefern, verzichtet das Brautpaar auf Schadenersatzforderungen oder die Abwälzung anfallender Mehrkosten auf den Fotografen.
Oleg Zilich bemüht sich jedoch in diesem Fall, einen gleichwertigen Ersatzfotografen zu finden, kann dies jedoch nicht garantieren. Die bereits geleistete Zahlung wird im Falle einer Verhinderung des Fotografen am Hochzeitstag aus oben genannten Gründen in voller Höhe zurückerstattet.
Kann die Hochzeit aufgrund höherer Gewalt (Unfall, Krankheit etc.) nicht durchgeführt werden, verzichtet Oleg Zilich auf das Einfordern anfallender bzw. vereinbarter Kosten.
7. VERPFLEGUNG / FAHRTKOSTEN
Essen, Getränke und einen Sitzplatz für Oleg Zilich (1 oder 2 Personen stehen während der Buchungszeit zur Verfügung. Die Anreise erfolgt aus Hamburg. Die Fahrtkosten pro km betragen 0,40 € zzgl. MwSt. Die Fahrtkosten werden erst nach der Hochzeit – bei der Restzahlung – beigefügt.
8. KREATIVE FREIHEIT & NACHBESSERUNG
Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die Fotos stets dem künstlerischen Gestaltungsspielraum des Fotografen unterliegen. Reklamationen und/oder Mängelrügen hinsichtlich des vom Fotografen ausgeübten künstlerischen Gestaltungsspielraums, des Aufnahmeortes und der verwendeten optischen sowie technischen Mittel der Fotografie sind ausgeschlossen.
Bei der Bearbeitung wird versucht, so gut wie möglich auf die Kundenwünsche einzugehen. Werden vom Brautpaar Änderungen oder Nachbesserungen an den Fotos gewünscht, wird dies mit 50 € / Stunde (netto) berechnet. Grobe Fehler werden kostenfrei nachgebessert. Grobe Fehler können beispielsweise sein: versehentlich fehlende Fotos oder technische Probleme bei der Auslieferung der Dateien.
9. ARBEITSZEITEN
Die Arbeitszeit beginnt, ab der Ankunft des/der Fotograf/en und endet nach der vereinbarten Stundenzahl. Weitere Stunden können bereits vor dem Hochzeitstag, als auch während der Hochzeit hinzugebucht werden. Der/Die Fotograf/en sind maximal bis zu 10 Stunden buchbar. Weitere Stunden sind nur unter freiwilliger Zustimmung des/der Fotograf/en möglich.
10. AKZEPTIEREN DER AGBS
Bei Buchung eines Hochzeitspaketes stimmt das Brautpaar den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Oleg Zilich zu
Nutzungs- und Urheberrecht
1. Dem Auftragnehmer steht das ausschließliche Urheberrecht an allen im Rahmen des jeweiligen Auftrages gefertigten Fotos zu. Urheberrechte sind laut Urheberrechtsgesetz nicht übertragbar.
2. Der Kunde erwirbt an den Fotos die Nutzungsrechte für den nichtkommerziellen Gebrauch. Das Recht der Vervielfältigung und der Weitergabe an Dritte wird für nichtkommerzielle Zwecke eingeräumt. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet und erfordert eine schriftliche Zustimmung des Auftragnehmers. Eigentumsrechte werden nicht übertragen.
3. Bei jeglicher unberechtigten (insbesondere bei ohne Zustimmung des Auftragnehmers erfolgten und über die den Kunden eingeräumten Rechte hinausgehenden) Nutzung, Verwendung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials zu kommerziellen Zwecken ist für jeden Einzelfall eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Nutzungshonorars zu zahlen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG (DSGVO)
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist Oleg Zilich (nachfolgend „Verantwortlicher“ bzw. „wir“ oder „uns“).
Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen des Vertragsschlusses erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung und bestmöglichen Vorbereitung unserer Leistungen. Zu diesem Zweck speichern wir nicht nur Ihre Namen und Ihre Anschrift sowie Ihre Kontaktdaten, sondern auch weitere Informationen über die geplante Hochzeit, die Gäste und die Location. Dies dient alles dazu, uns auf den großen Tag vorzubereiten und unvergessliche Erinnerungen für Sie anfertigen zu können.
Darüber hinaus verwenden wir einige der auf Ihrer Hochzeit angefertigten Fotos zu eigenen Werbezwecken. Dies erfolgt ohne Nennung Ihrer Zunamen oder anderer Kontaktdaten, allerdings unter Verwendung Ihrer jeweiligen Vornamen. Die Verbreitung dieser Fotos wird überwiegend in digitaler Form auf unserer eigenen Webseite vorgenommen, kann aber im Zusammenhang mit Referenzen an andere Stelle von uns aufgeführt und veröffentlicht werden.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten unserer Kunden werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dies ist in dem vorliegenden Fall dann erfüllt, wenn der Vertrag vollständig erfüllt ist, die Gewährleistungs- und sonstigen mit dem Vertrag in Verbindung stehenden Rechte beider Seiten erloschen sind und die steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften über die Speicherdauer von Vertragsdokumenten abgelaufen ist. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur dann, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, ausdrücklich vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Onlinegalerie nur 12 Monate nach der Hochzeit erreichbar ist und im Anschluss hieran gelöscht wird.
Weitergabe der Daten an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte mit Ausnahme der zuvor beschriebenen Verwendung von Lichtbildern zur eigenen Werbung und der Onlinegalerie erfolgt nicht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns („dem Verantwortlichen“) zu:
(1) Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
10.das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
11.das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
12.alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(2) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
(3) Recht auf Löschung
3.1) Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
13.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
14.Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
15.Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
16.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
17.Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.
18.Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
19.Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
20.Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
21.Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
22.Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
(5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht zudem das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
(7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Nach einem Widerspruch verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(8) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.